Kaum hat die Band Måneskin für Italien den Eurovision Song Contest 2021 gewonnen, war nicht etwa das Gewinnerlied die grosse Headline in den Medien. Vielmehr lechzten diese nach einem Skandal, den man aufgrund einer Szene im Greenroom vermutete: Konsumierte da der Sänger Damiano David etwa Kokain?
Es geschah noch während der Punktevergabe im Greenroom:
Und bereits an der Pressekonferenz wurde Sänger Damiano David darauf angesprochen. Seine Antwort: I don’t use drugs please, guys. Don’t say that, really. No cocaine, please, don’t say that (siehe dazu Video). Er hätte Scherben eines zerbrochenen Glases aufgelesen. Der Druck (der Medien) wurde aber so gross, dass die Band noch in der Gewinnernacht ein Statement auf Instagram postete und in Aussicht stellte, sich einem Drogentest zu unterziehen. Vorweg: Schaut man die Bilder an, ist der Vorwurf ziemlich absurd. Selbst die European Broadcast Union veröffentlichte ein Statement: «The EBU can confirm broken glass was found after an on site check».
Parla la gente, purtroppo
«Die Leute reden, leider» heisst es im Songtext des Gewinnerlieds. Insbesondere das Publikum in Europa hat eine Message gewählt, die sehr stark ist. Es geht um die Abgrenzung der Jugend gegenüber den Älteren. Ums Aufstehen und Einstehen für Meinungen. Nicht ums ruhig und lieb sein. Dass nun Medien ausgerechnet um ein mögliches Koksen so ein grosses Aufheben machen, ist da gerade besonders grotesk (wenn man schon von Rauschmittel sprechen mag, könnte man die Bilder vom Champagnerkonsum während der Pressekonferenz als schlimmer betrachten). Ich frage mich wirklich, wie traurig das Leben von manchen Journalist:innen sein muss, wenn man eine solche Story geiler findet als der Gewinn Italiens am ESC. Journalist:innen sollen hinterfragen und fundiert berichten. Aber bitte nicht anklagen aufgrund von Videoaufnahmen, die rein gar nichts beweisen. Wieso ist nun die Beweislast plötzlich bei der Band, sodass sie sich einem Test unterziehen muss? Wann müssen Journalist:innen beweisen, ob ihre Storys lupenrein sind? Ob vielleicht die Corona-Berichterstattung im letzten Jahr mehr Sensation als Inhalt war?
Wie geht die Geschichte nun weiter? Wird der Test positiv sein, würden Måneskin wohl von den Medien erneut zerpflückt. Niemand erinnert sich dann wohl an den Text des Songs, ans Aufstehen, rebellisch sein und sich abgrenzen. Gehören Drogen für junge Menschen als Erfahrung nicht dazu? Und ist Rock nicht irgendwie mit Drogen verbunden? Leute, blättert um. Es gibt andere Themen als Drogenkonsum in der Showbiz-Branche (von der Medien ja immerhin gut leben). Was aber nun, wenn der Test positiv ist: Wer von den Journalist:innen hat dann die Grösse, sich zu entschuldigen?
Parla, non sa di che cosa parla (Sie reden, sie wissen nicht wovon)
Update vom 24.05.2021, 20 Uhr: Der Test fiel negativ aus