• Home
  • Vorentscheid Schweiz
    Vieles zum Schweizer Vorentscheid für den Eurovision Song Contest – vom Internetvoting von SRF, über den Expertencheck bis hin zur Entscheidungsshow in Kreuzlingen.
    • Vorentscheid 2021
    • Vorentscheid 2020
    • Vorentscheid 2019
    • Vorentscheid 2018
    • Vorentscheid 2017
    • Vorentscheid 2016
    • Vorentscheid 2015
  • Sänger Schweiz
    Vieles über die Sängerinnen und Sänger, die die Schweiz am Eurovision Song Contest vertreten haben.
    • 2020/2021 Gjon’s tears
    • 2019 Luca Hänni
    • 2018 ZIBBZ
    • 2017 Timebelle
    • 2016 Rykka
    • 2015 Mélanie René
    • 2014 SEBalter
  • Contest
    • 2021 Rotterdam
    • Eurovision 2021 Rotterdam Wiki
    • 2020 Rotterdam
    • 2019 Tel Aviv
    • 2018 Lissabon
    • 2017 Kiew
    • 2016 Stockholm
    • 2015 Wien
    • 2014 Kopenhagen
    • 2013 und früher
  • Gewinner ESC
    Vieles über die Gewinner am Eurovision Song Contest ESC.
    • 2019 Duncan Laurence
    • 2018 Netta
    • 2017 Salvador Sobral
    • 2016 Jamala
    • 2015 Måns Zelmerlöw
    • 2014 Conchita Wurst
    • 2013 und früher
  • Varia
    Verschiedenes zum Eurovision Song Contest ESC
    • Varia Schweiz
    • Varia Sänger
  • Videos
    • Videos Songs 2021
  • Über uns
    • Kontakt
    • Links
    • Meinung
  • Home
  • Vorentscheid Schweiz
    • Vorentscheid 2021
    • Vorentscheid 2020
    • Vorentscheid 2019
    • Vorentscheid 2018
    • Vorentscheid 2017
    • Vorentscheid 2016
    • Vorentscheid 2015
  • Sänger Schweiz
    • 2020/2021 Gjon’s tears
    • 2019 Luca Hänni
    • 2018 ZIBBZ
    • 2017 Timebelle
    • 2016 Rykka
    • 2015 Mélanie René
    • 2014 SEBalter
  • Contest
    • 2021 Rotterdam
    • Eurovision 2021 Rotterdam Wiki
    • 2020 Rotterdam
    • 2019 Tel Aviv
    • 2018 Lissabon
    • 2017 Kiew
    • 2016 Stockholm
    • 2015 Wien
    • 2014 Kopenhagen
    • 2013 und früher
  • Gewinner ESC
    • 2019 Duncan Laurence
    • 2018 Netta
    • 2017 Salvador Sobral
    • 2016 Jamala
    • 2015 Måns Zelmerlöw
    • 2014 Conchita Wurst
    • 2013 und früher
  • Varia
    • Varia Schweiz
    • Varia Sänger
  • Videos
    • Videos Songs 2021
  • Über uns
    • Kontakt
    • Links
    • Meinung
HomeMeinungBombenstimmung am ESC in Tel Aviv
Previous

Bombenstimmung am ESC in Tel Aviv

Tel Aviv 2019 Eurovision Song Contest 2019 Bubble Konflikt Israel Palästina EBU
Posted by: Tom Glanzmann , Mai 10, 2019

Disclaimer: Dieser Artikel erscheint unter der Kategorie «Meinung», auch wenn es um den Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv geht. Er ist weder für eine noch für eine andere Seite und schon gar nicht antisemitisch gemeint.

In der Headline steckt wohl der Running-Gag, als ich meinem Umfeld kurz vor der Abreise erwähnte, dass ich an den ESC nach Tel Aviv gehe. «Du getraust dich, in den Krieg zu fahren?». Ich so: «Ja, Bombenstimmung in Tel Aviv». Dabei wusste ich von meinem 6-wöchigen Aufenthalt 2014 mitten in der Auseinandersetzung zwischen Israel und Palästina, was es bedeutet, bei Raketenalarm einen Schutzraum aufzusuchen. Ich habe aber auch gelernt, auf die von USA und Israel entwickelte Wunderwaffe Iron Dome zu vertrauen, die damals alle Raketen zuverlässig abfing. Wie eine Bubble wirkt dieser Schutz. Vielleicht auch deshalb heisst es, Tel Aviv sei innerhalb von Israel eine Bubble und ticke völlig anders. Hier lebt man spontan, plant kaum voraus (macht sich am ESC gut bemerkbar). Mit der positiven Seite: Jeden Tag ist ein Grund zum Feiern!

Israelis feiern am 8. Mai 2019 in den Strassen von Tel Aviv den Independence Day

Was ich damals auch lernte: Diskutiere mit keinem Israeli über den Konflikt im Gazastreifen. Dieser ist so komplex (und unlösbar), dass man im schlimmsten Fall eine Freundschaft aufs Spiel setzt. Dass Israeli generell Platz einnehmen (hatten wir nicht alle Begegnungen mit lauten und unhöflichen Israeli?), ist ein Fakt. Ich erinnere mich an meinen ersten ESC 2015 als Teil der Eurovision-Presse. Da schlug uns ein Israeli vor, für die folgenden Tage den ganzen Tisch zu besetzen. Ich musste laut lachen und antwortete ihm: «Yes, let’s make this our little Gaza». Ich weiss nicht, ob er meinen Gag verstand. Wie auch immer: Wir Schweizer und Israeli scheinen uns meist gut zu verstehen. Vielleicht ist das unsere gemeinsame Lust auf Geld? Kleiner Scherz …

Nun frage ich mich also, ob ich wirklich zu diesem Konflikt schweigen kann? Denn: Während der 1. Probewoche anfangs Mai wurden 600 Raketen in Richtung Israel abgefeuert. Der Eurovision Song Contest wurde von Palästina offiziell als «Ziel» deklariert. Man wolle verhindern, dass hier ein ESC über die Bühne gehen kann. Einmal mehr wird der ESC ungewollt (die European Broadcast Union EBU betont jedes Jahr in ihrem Reglement, dass es sich um einen nicht-politischen Anlass handelt) zur politischen Bühne. Und was macht die EBU nun mit der Drohung? Schweigen!

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht nur dieses Sprichwort lehrt uns, dass die EBU das goldrichtig macht. Hat sie bereits 2017, als die Ukraine und Russland sich um die Krim bekriegten. Wieso jemandem eine Bühne geben, für politisches Kräftemessen? Nein, die Bühne gehört den Sängerinnen und Sänger, den Delegationen aus 41 Ländern, die sich seit Monaten darauf vorbereiten. Den Song Contest aus politischen Gründen abzusagen wären 41 deftige Klatschen. Kommt hinzu: Der ESC ist eine einzige Bubble. Es geht hier um Glamour, um Musik und um ein Zusammentreffen, das so friedlich ist wie ein schlafendes Baby mit einem unschuldigen Lächeln im Gesicht. Notabene: Hier freuen sich Fans auf den teilnehmenden Ländern für die andern. Alle stehen einander bei, stehen in der Arena nebeneinander und stehen am Schluss vereint für das Siegerland hin. In keinem Fussballstadion wäre so etwas möglich.

Und nun fragt man uns vor Ort Anwesenden immer wieder: Seid ihr in Sicherheit? Wie geht es euch? Merkt man was von Raketen? Dann habe ich ein Baby-Lächeln im Gesicht. Denn die ESC-Bubble ist momentan mit der Tel-Aviv-Bubble vereint. Und es ist im ernst gemeinten Sinne: Bombenstimmung!

Dazu auch unser Blogger-Kollege Benjamin Hertlein von ESC kompakt im Bericht der ARD «Zwischen Krisen- und Feierstimmung».

Artikel bewerten
Tom Glanzmann Bombenstimmung am ESC in Tel Aviv 10/05/2019
User rating: 4.9 (5 votes)

Schlagwörter: EBU, Eurovision Song Contest, Israel, Meinung, Politik, Tel Aviv

Share!
Tweet

Tom Glanzmann

About the author

Swiss guy working in communications. Interested in everything that is in good shape or sounds like the Eurovision Song Contest. Motto: Reduced to the max! Please follow me on Instagram: http://instagram.com/glanz_mann

Related Posts

Eurovision Song Contest 2021 Switzerland Gjon´s tears

Wer schreibt den Schweizer Song für 2021?

Mit der ESC-Absage von 2020 stand rasch fest: Die Schweiz wird erneut am Eurovision Song Contes ...

Madonna darf kommen. Sie will nur nicht.

Eine Abstimmung in Rotterdam zeigt: Madonnas Wahlheimat hätte nichts dagegen Sie am ESC zu sehe ...
Eurovision Song Contest 2020 The Netherlands

ESC 2020: Mit der Schweiz, einem Top-Song und dem nächsten Luca Hänni!

Der ESC 2019 ein voller Erfolg für die Schweiz! Auch der ESC 2020?

Comments

comments

  • Deutsch
    • Französisch

douzepoints.ch on Instagram

Something is wrong.
Instagram token error.
Follow
Load More

douzepoints.ch

douzepoints.ch ist die Schweizer Fansite zum Eurovision Song Contest. Hier findest du alles über die Schweiz am Eurovision Song Contest und vieles mehr zum ESC.

douzepoints.ch est le site suisse pour les fans de l’Eurovision Song Contest. Ici, tu trouves tout sur la Suisse à l'Eurovision Song Contest, et également sur l'ESC.

We love ESC!

ESC Radio

Time till Grand Final 2021

Love ESC with us!

RSSTwitterFacebookYoutubeinstagram

Scoreboard Partner

myeurovisionscoreboard

 

 

 

Google+

Copyright © 2014-2019 by Tom Glanzmann und Alain Pfammatter - français / Deutsch