Jon Ola Sand versprach bei der Absage des ESC 2020, dass der Contest stärker denn je zurückkommen werde. Tatsächlich: Der Eurovision Song Contest 2021 verzeichnet tolle Einschaltquoten. An der Spitze bei den Zuschauenden ist jedes Jahr das gleiche Land …
4 Prozentpunkte Zuwachs bei den Einschaltquoten gegenüber 2019 in Tel Aviv, das ist ist die allgemeine Erfolgsbilanz des Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam. Der diesjährige Grand Final erreichte damit 183 Millionen Zuschauer:innen. Dabei ist der Contest alles andere als ein Auslaufmodell: Der Wettbewerb hatte Erfolg bei den jungen Zuschauenden. Der Zuschaueranteil bei den 15- bis 24-Jährigen stieg im Vergleich zu 2019 um 7 Prozentpunkte. Und auch online geht der Contest ab: 50,6 Millionen Unique Viewer in 234 Ländern sahen auf dem offiziellen YouTube-Kanal zu, 28% mehr als 2019. Die 18- bis 34-Jährigen machten 71 % der Zuschauer aus, die sich Live-Inhalte ansahen. Gut genutzt waren auch die Social-Media-Kanäle Instagram, Facebook, Twitter und neu TikTok.
Eurovision Song Contest ist DER Hit in Island
Die Schweizer Einschaltquoten haben wir euch bereits vorgestellt. Die EBU hat auch einzelne Highlights aus verschiedenen Ländern zusammengestellt:
- Im Siegerland Italien bescherte der Eurovision Song Contest Rai die grösste Zuschauerzahl, seit sie 2011 nach 13-jähriger Abwesenheit wieder am Wettbewerb teilnahmen. Durchschnittlich 4,3 Millionen Zuschauer verfolgten das Grand Final.
- Das Gastgeberland Niederlande verzeichnete die höchste Einschaltquote aller Zeiten für das Grand Final, ein Plus von 21 % gegenüber 2019. Das riesige Publikum machte 78,5% der TV-Zuschauenden in den Niederlanden aus.
- Frankreich, das zum ersten Mal seit 1991 den zweiten Platz beim Wettbewerb belegte, erreichte mit 5,5 Millionen Zuschauern die beste Einschaltquote der letzten zehn Jahre, ein Plus von 15 % gegenüber 2019.
- Deutschland bediente zum 11. Mal in Folge das grösste Publikum aller Märkte mit 7,8 Millionen Zuschauern, 3% mehr als 2019.
- Finnland schaffte es nach einem Jahr Abwesenheit im Jahr 2019 ins Grand Final erzielte mit 1,4 Millionen Zuschauern die beste Einschaltquote, was 81,4 % der TV-Zuschauer in Finnland entspricht. Das ist fast das Dreifache der Zuschauerzahl aus dem Jahr 2019.
Kein Land vermag jedoch das viertplatzierte Island zu toppen. Lediglich 0,1% der Bevölkerung sass nicht vor dem Fernseher. Oder anders: 99,9 % Zuschaueranteil. Die Abwesenden war wohl die Delegation selbst, wie das Internet witzig bemerkte. óblandin ánægja! (grosse Freude auf Isländisch).
Credits: EBU / THOMAS HANSES