• Home
  • Vorentscheid Schweiz
    Vieles zum Schweizer Vorentscheid für den Eurovision Song Contest – vom Internetvoting von SRF, über den Expertencheck bis hin zur Entscheidungsshow in Kreuzlingen.
    • Vorentscheid 2023
    • Vorentscheid 2022
    • Vorentscheid 2021
    • Vorentscheid 2020
    • Vorentscheid 2019
    • Vorentscheid 2018
    • Vorentscheid 2017
    • Vorentscheid 2016
    • Vorentscheid 2015
  • Sänger Schweiz
    Vieles über die Sängerinnen und Sänger, die die Schweiz am Eurovision Song Contest vertreten haben.
    • 2022 Marius Bear
    • 2020/2021 Gjon’s tears
    • 2019 Luca Hänni
    • 2018 ZIBBZ
    • 2017 Timebelle
    • 2016 Rykka
    • 2015 Mélanie René
    • 2014 SEBalter
  • Contest
    • 2023 Liverpool
    • Eurovision 2023 Liverpool Wiki
    • 2022 Turin
    • Eurovision 2022 Turin Wiki
    • 2021 Rotterdam
    • 2020 Rotterdam
    • 2019 Tel Aviv
    • 2018 Lissabon
    • 2017 Kiew
    • 2016 Stockholm
    • 2015 Wien
    • 2014 Kopenhagen
    • 2013 und früher
  • Gewinner ESC
    Vieles über die Gewinner am Eurovision Song Contest ESC.
    • 2022 Kalush Orchestra
    • 2021 Måneskin
    • 2019 Duncan Laurence
    • 2018 Netta
    • 2017 Salvador Sobral
    • 2016 Jamala
    • 2015 Måns Zelmerlöw
    • 2014 Conchita Wurst
    • 2013 und früher
  • Varia
    Verschiedenes zum Eurovision Song Contest ESC
    • Varia Schweiz
    • Varia Sänger
    • Varia ESC
  • Videos
    • Videos Songs 2022
  • Über uns
    • Kontakt
    • Links
    • Meinung
  • Home
  • Vorentscheid Schweiz
    • Vorentscheid 2023
    • Vorentscheid 2022
    • Vorentscheid 2021
    • Vorentscheid 2020
    • Vorentscheid 2019
    • Vorentscheid 2018
    • Vorentscheid 2017
    • Vorentscheid 2016
    • Vorentscheid 2015
  • Sänger Schweiz
    • 2022 Marius Bear
    • 2020/2021 Gjon’s tears
    • 2019 Luca Hänni
    • 2018 ZIBBZ
    • 2017 Timebelle
    • 2016 Rykka
    • 2015 Mélanie René
    • 2014 SEBalter
  • Contest
    • 2023 Liverpool
    • Eurovision 2023 Liverpool Wiki
    • 2022 Turin
    • Eurovision 2022 Turin Wiki
    • 2021 Rotterdam
    • 2020 Rotterdam
    • 2019 Tel Aviv
    • 2018 Lissabon
    • 2017 Kiew
    • 2016 Stockholm
    • 2015 Wien
    • 2014 Kopenhagen
    • 2013 und früher
  • Gewinner ESC
    • 2022 Kalush Orchestra
    • 2021 Måneskin
    • 2019 Duncan Laurence
    • 2018 Netta
    • 2017 Salvador Sobral
    • 2016 Jamala
    • 2015 Måns Zelmerlöw
    • 2014 Conchita Wurst
    • 2013 und früher
  • Varia
    • Varia Schweiz
    • Varia Sänger
    • Varia ESC
  • Videos
    • Videos Songs 2022
  • Über uns
    • Kontakt
    • Links
    • Meinung
HomeWie politisch ist der Song Contest?
Previous Next

Wie politisch ist der Song Contest?

Jamala Ukraine Winner Eurovision Song Contest 2016 1944
Posted by: Tom Glanzmann , Mai 17, 2016

Jamala hat also für die Ukraine den Song Contest 2016 gewonnen. Was erzähle ich bloss meinen Kollegen im Büro darüber? Dass der Gewinn der Einzug der Politik in den sonst neutralen Eurovision Song Contest sei? Dass der Song musikalisch kaum in die Eurovision-Geschichte eingehen wird? Dass ich froh bin, dass Australien nicht gewonnen hat? Tatsächlich war ich nicht für Australien. Wohlverstanden: Dami Im und ihr Song sind genial. Trotzdem passt für mich Australien noch nicht zu EUROvision. Und ich war mir sicher, dass das europäische Fernsehpublikum gleicher Meinung sei. Und ich mag den Song von Jamala. Aber ich kann ihn mir beim besten Willen nicht an einer Eurovision-Party vorstellen. Ich denke nicht, dass man sich lange an den Song erinnern wird. Wohl aber an sein politisches Statement. Somit bleibt für mich noch eine zentrale Frage: Ist der Song politisch oder nicht? Und was heisst das für den ESC?

Ist der Eurovision Song Contest etwa nicht neutral?

Der Song handelt von der Deportierung der Tataren von der Krim durch Stalin. Es ist die wahre Geschichte der Urgrossmutter von Jamala. Und somit ein Lied, das die Handlungen der Russen von 1944 anklagt. Als Jamala mit «1944» im Februar 2016 den ukrainischen Vorentscheid gewann, wurde die Botschaft des Lieds intensiv diskutiert. Die EBU musste sich damit auseinander setzen, ob das Lied zugelassen wird. Sie entschied sich dafür. Obwohl im Regelwerk der EBU unter 1.2.2) (h) steht:

No lyrics, speeches, gestures of a political or similar nature shall be permitted during the ESC.

Wie hätte die EBU auch anders können? Bereits 2015 winkte sie den französischen Titel «N’oubliez pas» durch, der an den 2. Weltkrieg und damit die Taten der Deutschen erinnern sollte. Ich bin also mehr denn je überzeugt, dass es hier sehr wohl um politische Inhalte geht. Dass der ESC also tatsächlich sehr viel mit Politik zu tun hat. Warum sollte die auch plötzlich an einem Liederabend ausgeklammert werden können? Nicht zuletzt – so wies mich dann eine Bürokollegin darauf hin – ist Europa mitunter ein politisches Konzept. Wikipedia definiert:

… der Begriff «Europa» (sich) nicht in der geographischen Definition erschöpft, sondern sich auch auf historische, kulturelle, politische, wirtschaftliche, rechtliche, ideelle und identitäre Aspekte bezieht.

Ja, der Eurovision Song Contest steht auch für Politik. Für Historie. Für ideelle Werte. Für Identität. So wie es die Definition Europas auf Wikipedia umschreibt. Es ist also grundfalsch, den ESC als unpolitisch und neutral zu sehen. Warum leugnen, was Realität ist? Bekennen wir uns doch dazu! Und geniessen wir, dass über diesen Liederwettbewerb auch (politische) Meinungen geäussert werden. Etwa Pfiffe für Russland und seine Schwulenpolitik. Oder eben ein Sieg von Jamala und damit ihr Wunsch, «solche Tragödien in Zukunft zu vermeiden». Oder wie wärs mit 10 Punkten des russischen Volks an die Ukraine und 12 Punkte des ukrainischen Volks an Russland? Was eindrücklich zeigt: Während die Fachjurys von Russland und der Ukraine das jeweils andere Land auf die letzteren Plätze setzen, vergibt das Volk Höchstpunktzahlen an das andere Land. Das sind starke Zeichen an die politischen Mächte. Auch der Sieg von Jamala ist ein Zeichen. Von Europa für Europa. Man wollte Jamala als Siegerin. Und sie formulierte stellvertretend für Europa das, was wohl viele Menschen fühlen und sich innig wünschen:

I really want peace and love for everyone.

 

Bild: abcnews.go.com

 

 

 

Artikel bewerten
Tom Glanzmann Wie politisch ist der Song Contest? 17/05/2016
User rating: 4.5 (1 votes)

Schlagwörter: 1944, Jamala

Share!
Tweet

Tom Glanzmann

About the author

Swiss guy working in communications. Interested in everything that is in good shape or sounds like the Eurovision Song Contest. Motto: Reduced to the max! Please follow me on Instagram: http://instagram.com/glanz_mann

Related Posts

Eurovision Song Contest 2022 Ukraine Kalush Orchestra Stefania

Hat die Ukraine 2022 zurecht gewonnen?

Sie haben die Wettquoten angeführt und am 14. Mai 2022 den Sieg mit «Stefania» geholt: Kalush O ...
Red Carpet Eurovision Song Contest 2022 RAI EBU Turin

Danke für nichts, EBU und RAI

Es ist DAS Ereignis des Eurovision Song Contest: der Red Carpet als Teil der Eröffnungszeremoni ...
Eurovision Song Contest 2022 Akkreditierung Tiktok Fan-Medien

IN EIGENER SACHE! 

Freude herrscht. Mit den ersten Proben beginnt also das Eurovision-Abenteuer 2022.  Und au ...
Eurovision Song Contest Ukraine Verka Serduschka Russia politics 2022 war

Über den nicht nicht politischen Eurovision Song Contest

In Europa ist Krieg. Und just das Land, in das Russland einmarschiert ist, soll den Eurovision ...

Comments

comments

  • Deutsch
    • Français

douzepoints on Instagram

douzepoints.ch

douzepoints.ch
🇨🇭
Die #Schweizer Fansite zum #Eurovision Song Contest
🇪🇺
Le site #suisse pour les fans de l'Eurovision Song Contest
🏳️‍🌈
#esc #e

Eurovision Song Contest * Schweiz * Suisse * Switzerland
Thank you and goodbye! More informations about th Thank you and goodbye!

More informations about the end of douzepoints.ch on our Website.

It was a pleasure!

#eurovision #eurovisionsongcontest #srfesc #eurosongch #schweiz #suisse #switzerland
Nouveau single de Gjon’s Tears: PURE « La vie Nouveau single de Gjon’s Tears: PURE

« La vie est dure, mais elle le vaut
Quand elle est pure, mon Dieu qu’est-ce que c’est beau ». 

Listen to the new single: https://gjonstears.bfan.link/Pure

#gjonstears #gjonstearsfans #pure
37 Länder werden am ESC 2023 in Liverpool teilneh 37 Länder werden am ESC 2023 in Liverpool teilnehmen. Darunter natürlich auch die Schweiz.

#eurovision #eurovisionsongcontest #esc2023 #liverpool #srfesc #eurosongch
Nous nous retrouverons à Liverpool 😊🇬🇧 Nous nous retrouverons à Liverpool 😊🇬🇧

Wir treffen uns in Liverpool 😊🇬🇧

#esc2023 #liverpool2023
Mehr laden… Auf Instagram folgen

douzepoints on Facebook

douzepoints.ch

douzepoints.ch ist die Schweizer Fansite zum Eurovision Song Contest. Hier findest du alles über die Schweiz am Eurovision Song Contest und vieles mehr zum ESC.

douzepoints.ch est le site suisse pour les fans de l’Eurovision Song Contest. Ici, tu trouves tout sur la Suisse à l'Eurovision Song Contest, et également sur l'ESC.

We love ESC!

ESC Radio

Time till Grand Final 2023

Love ESC with us!

RSSTwitterFacebookYoutubeinstagram

Scoreboard Partner

myeurovisionscoreboard

 

 

 

Google+

Become a member:

Eurovision Club Switzerland Logo OGAE Switzerland

Copyright © 2014-2022 by Tom Glanzmann und Alain Pfammatter - français / Deutsch