Was sagt eigentlich die Statistik zu den Gewinnchancen beim Eurovision Song Contest? Die österreichische Zeitung derstandard.at veröffentlichte einen Artikel. Demnach gewinnen tendenziell «allein stehende», traurig klingende Frauen im Midtempo-Bereich. Hier ein Auszug aus dem Artikel.
Welchen Song Jury und Publikum favorisieren, wird nicht zuletzt vom Charisma des Interpreten und der Qualität des Liedes abhängen. Jedoch gibt es einige weitere Kriterien, die sich in den vergangenen 60 Ausgaben als Erfolgsgaranten herauskristallisiert haben. Betrachtet man die Kandidaten 2016, so treten diesmal sieben Bands und 35 Solomusiker an, von denen wiederum 13 männlichen und 22 weiblichen Geschlechts sind. Gehört man letzterer Gruppe an, hat man statistisch betrachtet die grösste Chance zum Sieg. Mit 35 an der Zahl machen die weiblichen Teilnehmer die Mehrheit der Sieger (Dana International und Conchita Wurst wurden hier gar nicht mitgezählt). Nur 17 Mal konnte eine Band den Sieg holen, nur neun Mal hatte ein Mann am Ende das Siegerlächeln im Gesicht.
Ja zu Moll
Was die Tonart des Songs betrifft, so gilt es im Gesamtvergleich, Dur gegenüber Moll zu bevorzugen, denn auch hier sprechen die Zahlen mit 40 zu 23 eine deutliche Sprache. Jedoch hat sich in den vergangenen Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen, denn seit der Jahrtausendwende ist Moll dominant geworden: Von den 14 Siegertiteln seit 2001 haben elf diese oft melancholisch wahrgenommene Tonart aufgewiesen. Die erfolgsversprechende Geschwindigkeit, die bei Musik in «beats per minute» (bpm) gemessen wird, liegt hingegen im Midtempo-Bereich. Mit Blick auf die gesamte ESC-Geschichte hat sich die Wahl einer Schlagzahl im Bereich zwischen 61 und 70 bpm als siegbringend herausgestellt, die in 20 Fällen zum Erfolg führte. Schon die zweiterfolgreichste Tempogruppe, 71 bis 80 bpm, kommt nur noch auf zehn Sieger.
Wir sind gespannt, ob das diesjährige Gewinnerlied in diese Statistik passt.
Bild: Dana International, die den Eurovision Song Contest 1998 für Israel gewann. Ihr Lied hat 134 bpm und ist in Dur.