Tel Aviv. Wir schreiben den 18. Mai 2019. Ein Abend, der in die Schweizer Musikgeschichte eingehen wird. Luca Hänni auf der grossen Eurovision-Bühne, dem grössten Musikwettbewerb der Welt. Tanzen, springen, lachen, singen und dabei nicht aus dem Rhythmus kommen. Die Menschenmassen im Stadion und zuhause sind begeistert: Luca Hänni singt die Schweiz auf Platz 4.
Die Schweiz in Holland dabei!
Auch im nächsten Jahr soll die Schweiz wieder Musikgeschichte schreiben. Denn jetzt ist es offiziell: Die Schweiz reichte die Zusage zum Eurovision Song Contest 2020 vor wenigen Tagen ein und nun suchen die SRG Fernsehsender SRF, RTS, RSI und RTR den neuen Vertreter für die Schweiz.
Am Bewährten wird festgehalten, die Auswahl bleibt weitgehend unverändert. (siehe Kasten). Vom 2. September 2019 ab 12:00 Uhr bis zum 16. September 2019 können Künstler, Musiker, Songwriter oder auch DU die Chance ergreifen und einen Song für den ESC einreichen. Natürlich sind dort auch Songs dabei, die am Songwriting-Camp von Suisa entstanden sind (siehe nochmals Kasten).
Zufälle wird es auch in diesem Jahr nicht geben. Luca war ja schliesslich unser Türöffner ins Finale. Ein 100-köpfiges Zuschauerpanel und eine 20-köpfige internationale Fachjury wählen aus den eingesandten Liedern aus und bewerten Künstler sowie die Songtexte.

Song gesucht – sei dabei!
Bist du unser Songwriter für den Eurovision Song Contest 2020 in den Niederlanden? Willst du die Schweiz am ESC auf Platz 1 katapultieren? Dann: Stift in die Finger, den Hitsong 2020 schreiben und ab 2. September 2019 einreichen.
Weitere Informationen findest du auf srf.ch/eurovision oder laufend auf douzepoints.ch
Nachgefragt bei SRF
Was ändert am Selektionsmodus? Wir haben Kleinigkeiten am Prozess optimiert. Wir nehmen uns zum Beispiel mehr Zeit dafür, verschiedene Künstlerinnen und Künstler mit den bestbewerteten Songs zusammenzubringen – das sogenannte Pairing. RTS, RSI, RTR und SRF verzichten auf Wildcards – die Bewerbung via Plattform ist die einzige Möglichkeit, am Selektionsprozess teilzunehmen.
Und warum werden noch Songs gesucht, wenn das im Suisa Songwriting-Camp Ende Juni 2019 schon gelaufen ist? Die beiden Jurys können nur Songs bewerten, die auch tatsächlich eingereicht wurden. Es ist also unerlässlich, möglichst viele gute Songs in der Selektion zu haben. Deshalb muss die Suche nach den besten Songs auch sehr breit verlaufen. Das SUISA-Songwriting-Camp wird unabhängig von SRF durchgeführt, war in den letzten Jahren erfolgreich, aber ist nur eine Möglichkeit an gute Beiträge zu kommen. Es steht also allen Musikerinnen und Musiker offen, ab dem 2. September auf srf.ch/esc Songs einzureichen.
Bilder: EBU