Der Eurovision Song Contest stürmt die Charts in ganz Europa. Vor allem das Gewinnerlied «Zitti E Buoni» von Måneskin ist auf den vordersten Plätzen. Auch Barbara Pravi schafft es in 6 von 9 Ländern an die Spitze. Gjon’s Tears verzaubert die Franzosen und die Österreicher.
Selbstverständlich ist «Tout l’univers» bei den Schweizer:innen unter den Eurovision-Songs am beliebtesten. Rang 2 geht in der Schweiz an Måneskin und Rang 3 an Barbara Pravi mit «Voilà». Doch wie schaut es im übrigen Europa aus? GfK Entertainment analysierte die Streamings von 9 Ländern zwischen dem 21.05. und 24.05.: Belgien, Deutschland, Frankreich, Österreich, Portugal sowie der Schweiz, Gewinner Italien und Gastgeberland Niederlande. «Tout l’univers» muss sich mit einem dritten Platz in Frankreich und Österreich begnügen. In Österreich scheint man das französische Lied mehr zu mögen als jenes von Barbara Pravi. Beim Voting am Samstagabend war dies noch umgekehrt: Das österreichische Publikum vergab einen Punkt mehr an Frankreich (6) als an die Schweiz.
Europa mag «Zitti E Buoni» von Måneskin
Måneskin dominiert mit «Zitti E Buoni» ganz klar: 7 x Nummer 1. Ausser in der Schweiz wie eben beschrieben und in Frankreich, wo Barbara Pravi klare «numéro un» ist. Barbara Pravi hat es in sechs Ländern und die ersten drei geschafft. Italien und Deutschland scheinen zudem auf härtere Nummern zu stehen: Blind Channel aus Finnland hat es mit «Dark Side» ebenfalls in die Streaming-Top-3 geschafft. In einigen Ländern zeigt sich ausserdem ein Commitment zum Beitrag aus dem eigenen Land: In Belgien sind Hooverphonic auf Rang 3, im Gastgeberland Niederlande schaffte es Jeangu Macrooy mit dem Brokkoli-Song «Birth Of A New Age» auf ebendiesen und in Portugal ist The Black Mamba mit Silber bedacht. Und selbst Deutschland hält zu Jendrik, er ist auf der Beliebtheitsskala der Eurovision-Songs im eigenen Land ebenfalls auf dem dritten Platz.

Insgesamt betrachtet herrsche die grösste ESC-Stimmung im Gastgeberland Niederlande sowie im benachbarten Belgien, wo jeweils rund ein Fünftel der aktuellen Streaming-Top 100 aus Eurovision-Songs besteht, so der Bericht der Studie von GfK-Entertainment.
Credits: GfK-Entertainment, EBU / ANDRES PUTTING