• Home
  • Vorentscheid Schweiz
    Vieles zum Schweizer Vorentscheid für den Eurovision Song Contest – vom Internetvoting von SRF, über den Expertencheck bis hin zur Entscheidungsshow in Kreuzlingen.
    • Vorentscheid 2023
    • Vorentscheid 2022
    • Vorentscheid 2021
    • Vorentscheid 2020
    • Vorentscheid 2019
    • Vorentscheid 2018
    • Vorentscheid 2017
    • Vorentscheid 2016
    • Vorentscheid 2015
  • Sänger Schweiz
    Vieles über die Sängerinnen und Sänger, die die Schweiz am Eurovision Song Contest vertreten haben.
    • 2022 Marius Bear
    • 2020/2021 Gjon’s tears
    • 2019 Luca Hänni
    • 2018 ZIBBZ
    • 2017 Timebelle
    • 2016 Rykka
    • 2015 Mélanie René
    • 2014 SEBalter
  • Contest
    • 2023 Liverpool
    • Eurovision 2023 Liverpool Wiki
    • 2022 Turin
    • Eurovision 2022 Turin Wiki
    • 2021 Rotterdam
    • 2020 Rotterdam
    • 2019 Tel Aviv
    • 2018 Lissabon
    • 2017 Kiew
    • 2016 Stockholm
    • 2015 Wien
    • 2014 Kopenhagen
    • 2013 und früher
  • Gewinner ESC
    Vieles über die Gewinner am Eurovision Song Contest ESC.
    • 2022 Kalush Orchestra
    • 2021 Måneskin
    • 2019 Duncan Laurence
    • 2018 Netta
    • 2017 Salvador Sobral
    • 2016 Jamala
    • 2015 Måns Zelmerlöw
    • 2014 Conchita Wurst
    • 2013 und früher
  • Varia
    Verschiedenes zum Eurovision Song Contest ESC
    • Varia Schweiz
    • Varia Sänger
    • Varia ESC
  • Videos
    • Videos Songs 2022
  • Über uns
    • Kontakt
    • Links
    • Meinung
  • Home
  • Vorentscheid Schweiz
    • Vorentscheid 2023
    • Vorentscheid 2022
    • Vorentscheid 2021
    • Vorentscheid 2020
    • Vorentscheid 2019
    • Vorentscheid 2018
    • Vorentscheid 2017
    • Vorentscheid 2016
    • Vorentscheid 2015
  • Sänger Schweiz
    • 2022 Marius Bear
    • 2020/2021 Gjon’s tears
    • 2019 Luca Hänni
    • 2018 ZIBBZ
    • 2017 Timebelle
    • 2016 Rykka
    • 2015 Mélanie René
    • 2014 SEBalter
  • Contest
    • 2023 Liverpool
    • Eurovision 2023 Liverpool Wiki
    • 2022 Turin
    • Eurovision 2022 Turin Wiki
    • 2021 Rotterdam
    • 2020 Rotterdam
    • 2019 Tel Aviv
    • 2018 Lissabon
    • 2017 Kiew
    • 2016 Stockholm
    • 2015 Wien
    • 2014 Kopenhagen
    • 2013 und früher
  • Gewinner ESC
    • 2022 Kalush Orchestra
    • 2021 Måneskin
    • 2019 Duncan Laurence
    • 2018 Netta
    • 2017 Salvador Sobral
    • 2016 Jamala
    • 2015 Måns Zelmerlöw
    • 2014 Conchita Wurst
    • 2013 und früher
  • Varia
    • Varia Schweiz
    • Varia Sänger
    • Varia ESC
  • Videos
    • Videos Songs 2022
  • Über uns
    • Kontakt
    • Links
    • Meinung
HomeBuuuuuuuuuuuuh!
Previous Next

Buuuuuuuuuuuuh!

Posted by: Tom Glanzmann , Juli 14, 2014
Am Schluss ihrer beiden Auftritte in Kopenhagen wurden die Tolmachevy Sisters aus Russland ausgebuht. Es ist nicht das erste Mal in der Geschichte des Eurovision Song Contests, dass Künstler ausgepfiffen wurden. douzepoints.ch schaut auf 3 besondere Momente.
Wenn Fussball und Eurovision sich vermischen

Es war 1984 in Luxembourg, als ein Publikum zum ersten Mal seinen Unmut zum Ausdruck brachte. Als Zielscheibe dienten die britischen Künstler Belle & The Devotions. Zwei Gründe kommen dafür in Frage. Erstens: In Luxembourg fand am 16. November 1983 ein Fussballspiel gegen England statt. Am Nachmittag des Spieltags machten englische Hooligans die Stadt unsicher und warfen Abfallkörbe in Schaufenster und forderten die völlig überforderte Polizei heraus. Die Schäden beliefen sich auf mehrere Millionen und die Öffentlichkeit war empört. Der zweite mögliche Grund ist ein ganz anderer und hat mit der Gruppe selbst zu tun:  Das Trio Belle & The Devotions bestand aus Kit Rolfe, Laura James und Linda Sofield. Während den Proben stellte man fest, dass die Stimmen von 3 anderen Frauen hinter der Bühne kamen. Die Mikrofone von James und Sofield waren nicht mal an. Die BBC geriet in Erklärungsnotstand. Und die Erklärung ist tatsächlich nicht sehr nach vollziehbar: eine der Sängerinnen sei schwanger gewesen. Das Lied schaffte es trotzdem auf den 7 Platz. Verdient? An euch zu entscheiden!

 

Silvia Night, die verhöhnte Diva

2005 machte die isländische Vertreterin von sich reden. Silvia Night (oder Silvia Nóttest) wurde von Eva Ágústa Erlendsdóttir als Kunstfigur erschaffen. Sie gab sich extravagant, narzistisch, unhöflich, vulgär – ja als richtige Göre. Sie war bereits in Island verhasst, dennoch vertrat sie ihr Land beim 51. Song Contest in Griechenland. So war sie denn auch gegenüber Technikern und Journalisten war sie ausfällig. Die Rolle spielte sie während der ganzen Eurovisions-Woche perfekt. Während einer Pressekonferenz vertrieb sie eine Journalistin, die ihr in die Augen schaute. Auch das gehörte zum Spiel, die Journalistin war eine Schauspielerin. Während den Proben rief sie unter anderem «Fuck you, fucking retards», was in der Presse falsch mit «Fucking Greeks» zitiert wurde. Ihre Popularität im griechischen Volk sank logischerweise rapide. Die Diva sparte auch nicht mit wenig schmeichelhaften Bemerkungen gegenüber ihren Konkurrenten. Im Halbfinale am 18. Mai wurde sie denn auch vom Publikum ausgepfiffen. Aber auch Künstler stimmten in die Buh-Rufe ein, weil sie ihren Auftritt gar nicht goutierten. Sie qualifizierte sie nicht fürs Finale. Selbst die hartgesottenen Jungs von Lordi waren nicht erstaunt: «I really wasn’t surprised that Iceland didn’t make it. Because I think the whole act she was doing… It went a little bit too far.» Wie zu erwarten war, zog Silvia Night auch nach ihrem Ausscheiden ihre Show voll durch. Im Video ist der eisigste aller Empfänge durch das Publikum in der Eurovisions-Geschichte zu sehen.

 

Russische Sündenböcke

Die Russinnen Anastasia und Maria Tolmachevy, Zwillinge von 17 Jahren, vertraten ihr Land in Kopenhagen. Die beiden gewannen bereits den Junior Eurovision Song Contest im Jahr 2006. Und zum ersten Mal gingen dortige Gewinner an den Start bei den «Erwachsenen». Mit ihrem Titel «Shine» wollten sie glänzen. Doch die Politik Russlands vom Frühjahr 2014 mischte sich ein. Im 2013 erliess der russische Präsident Wladimir Putin ein Gesetz, dass jegliche Art homosexueller Propaganda verbot – dies sei zum Schutz von Minderjährigen. Das bis heute geltende Gesetz diskriminiert LGBT-Personen und verletzt damit Menschenrechte. Entsprechend erntete das Gesetz breite Kritik von Homosexuellen- und Menschenrechtsorganisationen, aus der europäischen und amerikanischen Politik und nicht zuletzt von Menschen aus dem Showgeschäft. Hinzu kam Russlands Vorgehen mit der Stationierung ihrer Truppen auf der Krim Ende Februar 2014. Die Europäische Union, die Vereinigten Statten und andere Länder beschuldigten Russland, das Völkerrecht und die Souverenität der Ukraine zu verletzen. Und als ob das nicht genug wäre, setzte Russland noch einen drauf: Im April 2014 forderte die russische Führung die Disqualifikation von Conchita Wurst. Die Botschaft für Respekt und Toleranz der österreichischen Drag-Queen war nicht im Einklang mit Russlands Haltung. Deshalb gab es am ESC 2014 so etwas wie zwei Lager: hier Russland, da Conchita. Die Tolmachevy Sisters wurden im Halbfinale hörbar ausgebuht. Gleiches wiederholte sich im Finale. Dies, obwohl vor dem Auftritt in der Halle daran erinnert wurde, dass es beim ESC um Musik und nicht um Politik gehe. Ausserdem waren während des Auftritts Rainbow-Flaggen nicht zu übersehen. Schwule Fans sorgten am Schluss des Auftritts dafür, dass die Flagge sehr prominent im Bild war (siehe Titelfoto). Klar ist: Die Reaktion des Publikums bezog sich nicht auf die Künstlerinnen und ihre Gesangsqualität. Ob das gerecht war? Schwer zu beantworten. Das Publikum reagierte und machte seinem Unmut Luft.

Bild: partyindatardis.tumblr.com

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Französisch

Artikel bewerten
Tom Glanzmann Buuuuuuuuuuuuh! 14/07/2014
User rating: 5 (2 votes)

Schlagwörter: 1984, 2006, 2014, Belle & The Devotions, England, Island, Russland, Silvia Night, Tolmachevy Sisters

Share!
Tweet

Tom Glanzmann

About the author

Swiss guy working in communications. Interested in everything that is in good shape or sounds like the Eurovision Song Contest. Motto: Reduced to the max! Please follow me on Instagram: http://instagram.com/glanz_mann

Related Posts

marcel-bezencon 60 years Eurovision Song Contest

Wer hats erfunden?

Exakt heute vor 60 Jahren gab die Generalversammlung der EBU das OK zum Eurovision Song Contest ...

Eurovision Song Contest: 60 Jahre voller «Greatest Hits»

Es war 1956 als der erste Eurovision Song Contest (damals noch Gran Premio Eurovisione della Ca ...
SEBAlter, Domino, Postcard

15-Jährige legten SEBalter das Kreuz

Sie sind Kult am Eurovision Song Contest: die «Postkarten», mit denen die Länder und ihre Künst ...
Concours Wien

Concours in Wien: Reise ins 1967

2015 wird der Eurovision Song Contest in Wien ausgetragen. Damit kommt Österreich und seiner Ha ...

Comments

comments

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Französisch

  • Deutsch
    • Français

douzepoints on Instagram

douzepoints.ch

douzepoints.ch
🇨🇭
Die #Schweizer Fansite zum #Eurovision Song Contest
🇪🇺
Le site #suisse pour les fans de l'Eurovision Song Contest
🏳️‍🌈
#esc #e

Eurovision Song Contest * Schweiz * Suisse * Switzerland
Thank you and goodbye! More informations about th Thank you and goodbye!

More informations about the end of douzepoints.ch on our Website.

It was a pleasure!

#eurovision #eurovisionsongcontest #srfesc #eurosongch #schweiz #suisse #switzerland
Nouveau single de Gjon’s Tears: PURE « La vie Nouveau single de Gjon’s Tears: PURE

« La vie est dure, mais elle le vaut
Quand elle est pure, mon Dieu qu’est-ce que c’est beau ». 

Listen to the new single: https://gjonstears.bfan.link/Pure

#gjonstears #gjonstearsfans #pure
37 Länder werden am ESC 2023 in Liverpool teilneh 37 Länder werden am ESC 2023 in Liverpool teilnehmen. Darunter natürlich auch die Schweiz.

#eurovision #eurovisionsongcontest #esc2023 #liverpool #srfesc #eurosongch
Nous nous retrouverons à Liverpool 😊🇬🇧 Nous nous retrouverons à Liverpool 😊🇬🇧

Wir treffen uns in Liverpool 😊🇬🇧

#esc2023 #liverpool2023
Mehr laden… Auf Instagram folgen

douzepoints on Facebook

douzepoints.ch

douzepoints.ch ist die Schweizer Fansite zum Eurovision Song Contest. Hier findest du alles über die Schweiz am Eurovision Song Contest und vieles mehr zum ESC.

douzepoints.ch est le site suisse pour les fans de l’Eurovision Song Contest. Ici, tu trouves tout sur la Suisse à l'Eurovision Song Contest, et également sur l'ESC.

We love ESC!

ESC Radio

Time till Grand Final 2023

Love ESC with us!

RSSTwitterFacebookYoutubeinstagram

Scoreboard Partner

myeurovisionscoreboard

 

 

 

Google+

Become a member:

Eurovision Club Switzerland Logo OGAE Switzerland

Copyright © 2014-2022 by Tom Glanzmann und Alain Pfammatter - français / Deutsch