Was gibt es zur Startreihenfolge zu sagen? Und was sonst muss man zur «Eurovision Song Contest 2018 – Entscheidungsshow» wissen. Hier die 10 wichtigsten Fakten:
1. Entscheidungsshow zum 8.
Es ist das achte Mal, dass die Schweiz ihren ESC-Song mit der Entscheidungsshow aussuchen wird. Die erste Ausgabe der Entscheidungsshow fand am 10. Dezember 2010 statt, dabei gewann Anna Rossinelli mit «In Love for A While».
2. Frauen haben die Entscheidungsshow in der Hand!
Seit 2010 haben 3 Sängerinnen gewonnen: Anna Rossinelli, Melanie Rene und Rykka. Auch 3 Gruppen haben es geschafft: Sinplus, Takasa und Timebelle. Nur ein Mann holte sich den im 2014: SEBalter. Bei der Entscheidungsshow 2017 traten sogar nur Frauen an (Miruna von Timebelle zählt als Sängerin als Frau). Können Alejandro Reyes oder Naeman die Situation ändern?
3. Der Sendeplatz
Lange war der Schweizer Vorentscheid zum Eurovision Song Contest am Samstagabend auf SRF 1. Seit letztem Jahr ist er an einem Sonntagabend, was laut Medienprofis der bessere Sendeplatz ist. Nachteilig ist jedoch die Verschiebung auf SRF 2, das schmerzt bei den Zuschauerzahlen.
4. Treue Seelen
Nach wie vor dabei ist Sven Epiney als Präsentator (wenn auch von Jahr zu Jahr die Make-up-Schicht etwas dicker wird). Für die Romandie kommentieren seit Jahren bereits Jean-Marc Richard und Nicolas Tanner (beide ohne Make-up).
5. Made in Switzerland
4 der 6 Songs der Entscheidungsshow wurden während des Songwriting-Camps von SUISA und Pele Loriano geschrieben. Die Finalisten Alejandro Reyes, Angie Ott, Chiara Dubey und ZIBBZ nahmen daran teil. Angie Otts Lied «A Thousand Times» wurde jedoch nicht in diesem Camp komponiert. Dafür wurde der Song «Kiss Me» von Naeman ebenfalls durch Alejandro Reyes geschrieben. Somit hat Alejandro quasi zwei Chancen auf ein Ticket nach Lissabon.
6. Do you speak English?
Zum zweiten Mal nach 2015 sind alle Final-Songs in Englisch. Braucht es eher sprachliche Vielfalt in einem Land, das offiziell 4-sprachig ist? Schwer zu beantworten. Salvador Sobral hat den Eurovision Song Contest im letzten Jahr mit einem Lied auf Portugiesisch gewonnen. Dennoch ist das aussergewöhnlich. Denn in den letzten 20 Jahren haben nur zwei weitere Songs in einer anderen Sprache als Englisch gewonnen: «Diva» auf Hebräisch 1988 und «Molitva» auf Serbisch 2007.
7. Hommage an «Amar Pelos Dois»
Während der Show wird dem Gewinner-Song «Amar Pelos Dois» von Salvador Sobral Tribut gezollt. Dies von einer junge Überraschungskünstlerin.
8. Internationale Jury
Die Hälfte der Punkte wird in diesem Jahr von einer internationalen Expertenjury vergeben. Die Spokespersons geben die Punkte am Ende der Show ab. Sie kommen aus 7 verschiedenen Ländern, die Namen der Spokespersons werden nicht vorher veröffentlicht:
- Albanien
- Armenien
- Deutschland
- Frankreich
- Island
- Israel
- Italien
9. 5000 Franken gewinnen
Die andere Hälfte der Punkte kommt vom Publikum. Das Voting durch die Fernsehzuschauer zuhause geht via Telefon 0901 54 49 + der Nummer des Favoriten. Oder per SMS: 01-06 mit Namen und Adresse an 377. (80 Rappen / Anruf / SMS). Am Ende der Show wird eine Person ausgelost und gewinnt 5000 Franken!
10. Startreihenfolge: Sind Alejandro et Vanessa im Vorteil?
Schauen wir in die Statistik. Es ist vom ESC bekannt, dass höhere Startnummern bessere Gewinnchancen haben. Und in der Schweiz? Seit 2014 gibt es in der Entscheidungsshow 6 Final-Songs. Gewonnen haben bisher jene mit Startplatz 5 oder 6. Auf der 6 starteten 2014 SEBalter und 2017 Timebelle. 2015 und 2016 hatten Mélanie René und Rykka die Startnummer 5. Es fragt sich nun, ob die Songs dort bewusst platziert wurden. Oder ist es reiner Zufall? Spannend wird es, da ZIBBZ ja gemäss unserem Vorhersage-Panel Nummer 1 ist. Und gleichzeitig als undankbare Nummer 1 ins Rennen geht … die Startreihenfolge:
- ZIBBZ
- Angie Ott
- Naeman
- Chiara Dubey
- Alejandro Reyes
- Vanessa Iraci
Bild: douzepoints.ch
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Französisch