Glasgow und Liverpool waren zum Schluss noch im Rennen um die Austragung des Eurovision Song Contest 2023. Am 7. Oktober gab die EBU nun bekannt: Es wird Liverpool.
In diesem Jahr scheint man alles richtig zu machen. So ist das Datum für die Veröffentlichung der Host City für den Eurovision Song Contest 2023 ähnlich früh wie in den Vorjahren. Es galt schliesslich zu wählen zwischen Glasgow und Liverpool und letztere machte das Rennen. Notabene: Liverpool spingt in die Bresche für die Ukraine, das sich bekanntermassen immer noch im Angriffskrieg mit Russland befindet. So heisst es denn auch in der Ankündigung: «on behalf of Ukraine».
Kopf an Kopf sei es gewesen, munkelt man. Den Zuschlag habe es gegeben, weil die Wege in Liverpool für vieles kürzer waren. Die Begründung lautet, dass Liverpool die Fähigkeit habe, Tausende von Besucherdelegationen, Fans und Journalisten zu beherbergen, zudem seien Infrastruktur und das kulturelle Angebot überzeugend. Schlicht: das bessere Gesamtkonzept. Dennoch: Auch in Liverpool werden die Unterkünfte für die Fans das Problem sein. Kurz nach der Ankündigung explodierten die Preise für Hotels und Privatunterkünfte.
Liverpool für die Ukraine
Der 67. Eurovision Song Contest hat die beiden Halbfinale am 9. und 11. Mai 2023 im Programm, das Grand Final am 13. Mai 2023. Ort des Geschehens: Die Liverpool Arena, direkt am Fluss Mersey.
Aussergewöhnlich ist das veröffentlichte Logo: Es enthält die ukrainische Flagge in einem Herz enthält. Das Logodesign spiegelt wider, dass der Wettbewerb zwar im Vereinigten Königreich stattfindet, aber im Namen der Ukraine, dem Gewinner des diesjährigen Eurovision Song Contest.
Bild: eurovision.tv