Das Eurovisionsjahr beginnt am 1. September und endet am Finalabend. Im 2022 sind dies 255 Tage. Für viele Eurofans ist das eine lange Zeit und sie sind hungrig nach Geschichten. Ob amüsant, oberflächlich, ergreifend oder hochgepriesen: alles ist gut, um die Eurovision Community positiv aber vor allem negativ zum Schwingen zu bringen. In den letzten Wochen war Marius Bear davon betroffen. douzepoints.ch erklärt alles über diese Nicht-Geschichte.
Am 31. März 2022 machte Marius Bear, unser Vertreter beim Eurovision Song Contest 2022 in Turin, auf seinem Instagram-Account eine Ankündigung. Er bedankte sich bei allen Fans für den grossen Zuspruch der ESC-Community in den letzten Wochen. Er werde am 14. April mit „Boys Do Cry“ sein erstes NFT veröffentlichen. Dazu erklärte Marius: 20 Prozent aus dem Kauferlös werde er teilen. Um zu wissen, was dies bedeutet, müssen wir kurz erklären, was ein NFT ist? Um ehrlich zu sein, hatten wir bis jetzt keine Ahnung.
Was ist ein NFT?
NFT steht für „Non-Fungible Token“. Es ist eine Form der Kryptowährung, die 2015 zuerst in der Welt der Kunst, der Videospiele und des Sports auftauchte, um für einige Monate auch die Musikwelt zu erobern. Dieser Token ermöglicht den Kauf eines digitalen Gutes wie ein Kunstwerk, ein Bild, ein Video usw. Es ist eine Art Eigentumsurkunde, die in einem öffentlichen digitalen Transaktionsregister namens „Blockchain“ registriert ist. Die Blockchain stellt sicher, dass der Token einzigartig ist und während seiner Transaktionen nachverfolgt werden kann. Gerade dieser Aspekt erklärt die Begeisterung für NFT, denn man wird alleiniger Eigentümer eines digitalen Assets.
Der Beginn der Kontroverse
Als Marius seine Ankündigung am 31. März veröffentlichte, bedachten viele User Marius’ Post mit negativen, sogar abfälligen Kommentaren. Die meisten Bemerkungen betrafen Umweltfragen. „Blockchain“-Technologien der ersten Generation sind extrem energieintensiv (Computer laufen auf Hochtouren) und damit umweltschädlich. Laut Courrier International entspricht die Erstellung eines NFT einer Fahrt von 800 Kilometer mit dem Auto. Die Eurofans nahmen daher kein Blatt vor den Mund. Noch aggressiver wurde die Diskussion auf Reddit.

Das Ende der Kontroverse
Inzwischen sind Alternativen zu den ersten Technologien aufgetaucht, die es ermöglichen, den Energieverbrauch im Vergleich zu den Blockchains auf 99,9 % zu senken. Marius informierte die Internetnutzer schnell in einem Kommentar darüber, dass die für seine NFTs verwendete Blockchain umweltbewusst ist. Durch das Surfen auf dieser Website erfahren wir, dass eine Transaktion mit einem NFT von diesem Unternehmen weniger Energieauswirkungen hat als zwei Google-Suchanfragen . Dies hinderte einen jungen niederländischen Fan jedoch nicht daran darauf zu beharren, dass seiner Meinung nach 99 % des NFT-Marktes diese Technologie nicht verwenden und dass die Förderung von NFT im Allgemeinen Auswirkungen auf die Umwelt haben wird. Aber egal welche Informationen verfügbar sind, manche Menschen werden ihre Meinung nicht ändern.
Zwischen Geld und Nervenkitzel…
Marius Bear ist bei weitem nicht der einzige Künstler des Eurovision Song Contest 2022, der die Welt der NFT betreten hat. Ihm ging Mahmood voraus, der 2019 in Tel Aviv mit dem Lied „Soldi“ den 2. Platz belegte. Den Meilenstein im Jahr 2021 hat der Italiener tatsächlich geschafft. Den Zorn der ESC-Community hat er sich dafür aber nicht zugezogen, die Information bleibt unbemerkt. Als es entdeckt wurde, fielen die meisten Reaktionen auf Reddit letztlich nachsichtig mit der italienischen Sängerin aus.

Die Popularität des Songs „Brividi“ schafft es daher, Internetuser ihre (pseudo-) ökologische Moral vergessen zu lassen. Heuchelei? Sicherlich. Mahmood ist in Italien und Europa mit einer starken Fangemeinde beliebt. Marius ist ein junger Sänger, der in der Branche anfängt. Zwei Personen, zwei Bewertungen. Marius möchte vielleicht demonstrieren, dass seine NFT weniger Auswirkungen auf die Umwelt haben als all die digitalisierten Kommentare, die ein ESC-Fan während des gesamten Eurovisionsjahres ins Netz schickt. Einige werden ihn jedoch weiterhin kritisieren. In der Eurovisionsblase gibt es viele Fans, die gerne alle Gründe der Welt finden, um bestimmte Künstler zu hassen. Die Zeit muss man sich gut vertreiben. Schweigen ist daher die beste Option. Seine Antwort folgt dann mit seinem Song, wenn Marius beim 1. Halbfinale am 10. Mai 2022 auf der Turiner Bühne auf der Bühne stehen wird.
fotos: Screenshots vom Instagram Account von Marius Bear, von soundpickr.com und von Reddit
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Französisch