Zum 5. Mal werden die Niederlande den Eurovision Song Contest austragen. Zum ersten Mal in Rotterdam. Seit Mai 2019 lief die Auswahl für die Host City. Der Grand Final wird am 16. Mai 2020 in der Ahoy-Arena stattfinden.
Am 29. Mai 2019 begann die Suche nach der Host City für den Eurovision Song Contest. Erst bewarben sich 9 Städte als Austragungsort. Nach und nach zogen sich auch namhafte Städte wie Den Haag und Amsterdam zurück. Am Schluss war es ein enges Rennen zwischen Maastricht und Rotterdam. Am 30. August 2019 wurde in einer Sondersendung auf NPO1 Rotterdam als strahlender Sieger bekannt gegeben. Dafür wurde ein emotionales Video mit Gewinner Duncan Laurence produziert:
Rotterdam – Make it happen. Damit wird die nächste Eurovision-Stadt bereits vermarktet. Und das ist es auch, was Jon Ola Sand den Niederlanden attestiert. «Das Team war sehr schnell, sehr agil und machte es möglich, die Host-City so früh anzukünden», attestiert er der professionellen Arbeit. Es sei einer der besten Auswahlprozesse für eine Host-City gewesen in den letzten Jahren, auch punkto Transparenz.
Der ESC wird in der Ahoy-Arena ausgetragen. Diese wurde 2011 renoviert und bietet Platz für 12’000 Personen. Damit für diese alles perfekt funktioniert für die beiden Halbfinale am 12. und 14. Mai 2019 und das Grand-Final am 16. Mai 2019, geht es auch schon weiter mit den Arbeiten. «It goes fast», meinte Sand mit einem Schmunzeln. Tickets sollen ab Dezember 2020 in mehreren Tranchen erhältlich sein. Dabei sei man sich bewusst, dass die Preise am ESC in Tel Aviv zu hoch gewesen seien.
Bild: Composing von douzepoints.ch