Er ist also da, der grosse Tag: das Grand Final des Eurovision Song Contest 2015. Um 21 Uhr heisst es «Good evening Europe» an rund 200 Millionen Menschen an den TV-Geräten. douzepoints.ch gibt die 10 wichtigsten Dinge mit in den Abend.
1. Opening: Building Bridges
Eine Wurst kommt geflogen oder so… Viel mehr verraten wir nicht. Aber Building Bridges wird perfekt umgesetzt. Es ist das Motto des 60. (!) Eurovision Song Contest in Wien. Übrigens gibt es sogar einen offiziellen Song, der heute Abend gespielt wird. Conchita Wurst singt mit den Wiener Sängerknaben. Unbedingt reinhören oder runterladen.
2. Lys Assia
Alle Jahre wieder wird die Schweizerin als Ehrengast eingeflogen (oder reingekarrt). Sie wird über ihren Sieg in 1956 (60 Jahre Song Contest!) berichten und mächtig das R rollen, wenn sie den Titel ihres Liedes «Refrain» ausspricht.
3. Startreihenfolge
Diese ist weniger zufällig, als man meinen könnte. Ausgelost wird lediglich, ob jemand in der ersten oder zweiten Hälfte starten darf. Merke: In der zweiten Hälfte sind die Siegeschancen statistisch viel höher – das haben mehrere Studien gezeigt. Viele der Favoriten hat es in die erste Hälfte verschlagen. Einmal aufgeteilt in die beiden Hälften nehmen die Produzenten der Show die Einteilung vor, damit ein guter Mix entsteht. Vor Schweden muss es beispielsweise eine Greenroom-Einschaltung geben, da das Setting für «Heroes» eingerichtet werden muss. Mit Italien als krönenden Abschluss könnten die Produzenten dem Land den Weg zum Sieg geebnet haben. Wer die Startreihenfolge vor sich haben will oder die Songs raten will, ist mit der
App «My Eurovision Scoreboard» bestens bedient.
4. Australien
Down Under ist zum ersten (und vorerst einzigen Mal) dabei (60 Jahre Song Contest!). Die Aussies sind Eurovision verrückt – und das obwohl bei ihnen um 21 Uhr erst 5 Uhr morgens ist. Für sie geht Guy Sebastian ins Rennen. Sollte er gewinnen, dann wird nicht etwa der ganze Tross nach Australien bewegt, sondern Australien wird zusammen mit einem europäischen Land Gastgeber sein (vermutlich in London).
5. Favoriten
Viele! Australien. Belgien. Norwegen. Russland. Estland. Spanien. Israel. Italien. Schweden. Slowenien. Und viele weitere gute Lieder. Das Rennen ist offen wie nie zuvor.
6. Die Hälfte der Punkte steht schon fest
Ja, richtig gelesen. Am Freitagabend ging das sogenannte Jury-Finale über die Bühne. Es ist nicht nur eine von drei Proben (gesamthaft findet jede der 3 Shows 4 Mal statt), die Show wird auch in die Länder übertragen, wo eine 5-köpfige Jury bereits Punkte vergibt. Diese werden am Samstagabend mit
7. Jan Ola Sand
Von den Punkten zum Mister Eurovision. Dass er auftritt, ist so sicher, wie das Amen in der Kirche. Der Supervisor der European Broadcast Union Jan Ola Sand schaut dafür, dass alles mit (mehr oder weniger) rechten Dingen zugeht. Und stolz wird er auch heute Abend verkünden, dass er Resultate hat. Wir fragen uns schon lange: Was, wenn nicht?
8. Intervall-Akt
Bisher hat der ORF nicht gerade mit spannenden Shows geglänzt. Nach dem Song-Durchgang wurde es eher langweilig. Pannen, Highlights und andere Kuriositäten aus der Eurovision-Geschichte (60 Jahre Song Contest!) waren Schlafmittel aus der Konserve. Wir dürfen also gespannt sein, ob der ORF im Finale die Kurve schafft. Im Intervall-Akt wird der Perkussionist Martin Grubinger versuchen, die Brücke von den ehrwürdigen Österreicher Komponisten ins 2015 zu schlagen. Wir sind sehr gespannt.
9. Barbara Dex Award

Beim Eurovision Song Contest (übrigens 60. Ausgabe) wird nicht nur das gläserene Mikrophon an die Gewinnerin oder Gewinner überreicht. Im Hintergrund gibt es noch einen andere Auszeichnung: den
Barbara Dex Award. Es gibt ihn für das schlechteste Outfit. In diesem Jahr Anwärter sind Moldawien (das Polizei-Outfit), Holland (die Pluderhosen) oder Litauen (das Blümchenkleid). Anwärter könnte jedoch auch Måns Zelmerlöw aus Schweden sein. Er sieht jeweils aus, als gehe er Brötchen an einem Sonntag kaufen.
10. Und ein paar Zahlen zum Schluss
Haben wir es schon erwähnt: Es ist heuer der 60. Eurovision Song Contest. 40 Länder nahmen daran teil. 20 haben sich via 2 Semifinale für das grosse Finale qualifiziert. Bereits fürs Finale qualifiziert sind die Big 5 (Deutschland, Frankreich, Italien, England, Spanien), Gastgeber Österreich und Gastland Australien.
Bilder: diverse aus dem Internet :-)
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Französisch
Artikel bewerten
Tom Glanzmann
10 wichtige Dinge zum grossen Final
23/05/2015