Mitte November 2014 hätten die Tickets für den Eurovision Song Contest in Wien in den Verkauf gehen sollen. Nun informierte der ORF darüber, dass dies auf Mitte Dezember verschoben sei. Zudem veröffentlichte er erste Informationen zur Vermarktung des Events und zum Stand beim Finden von Helfern.
Alle Jahre wieder: Fans und viele weitere Interessierte aus dem Austragungsland und den umliegenden Ländern warten sehnsüchtig auf die Tickets für den Eurovision Song Contest. Das ist auch bei Wien, dem Austragungsort 2015 nicht anders. Und ebenso wiederholen sich die Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt – bereits sind viele gefälschte Tickets im Angebot. Der ORF warnt eindringlich, keine Tickets über andere als die offiziellen Kanäle zu kaufen. Vor Mitte September soll es nach Auskunft von ORF denn soweit sein. Was bislang bekannt ist: Die günstigsten Tickets kosten 30 Euro, die besten Kategorien rund 300, attraktive Packages werden geschnürt und selbstverständlich kommen die offiziellen Fanclubs und weitere Fans aller Länder in den Genuss von Packages. Die gute Nachricht: Mit Freikarten geht man beim ORF vorsichtig um. Generaldirektor Alexander Wrabetz liess bei einem Podiumsanlass in Wien verlauten: «keine Freikarten für niemanden».
700 Volunteers gesucht
Auch was die Vermarktung des Events betrifft, schreitet man beim ORF voran. Die Sponsoren sind grösstenteils gefunden. Anders als bei anderen Veranstaltungen, rennen die Sponsoren eher dem Veranstalter nach. Genauso werden zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Stadt Wien «rennen». Entsprechend arbeitet man auch intensiv am Rahmenprogramm: Locations für die Fanmeile mit Public Viewing, das Eurovision Village und den Euroclub werden gesucht. Auch kulturelle Aktivitäten will die Stadt Wien bieten, so wird eine Zusammenarbeit mit den Museen geprüft. Generell will man das Bild eines Wien vermitteln, das mehr als Mozart & Co. zu bieten hat. Starke und positive Bilder einer weltoffenen Bundeshauptstadt will man transportieren. Dazu beitragen sollen auch die 700 freiwilligen Helferinnen und Helfer, die der ORF aktuell sucht. Dem Aufruf vom 18. November sind bereits 300 Personen gefolgt. Darunter sind Österreicher vertreten genauso wie Menschen aus 24 weiteren Nationen, auch Schweizer sollen darunter sein. Noch bis Ende Januar 2015 kann man sich auf der Website des ORF bewerben.
Alles auf Kurs
Budget im Griff, im Zeitplan drin und Jon Ola Sand zufrieden – man ist auf Kurs für den Eurovision Song Contest 2015 in Wien. Dennoch bleibe noch viel zu tun, wie Wrabetz betonte. Nächster grosser Meilenstein: Die Schlüsselübergabe von Kopenhagen am Wien. Diese findet am 26. Januar 2015 statt.
Bild: ORF/Ali Schafler